Mit dem OCEAN-Modell die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale zielgerichtet nutzen
Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Verbindung von Persönlichkeitspsychologie und moderner Marketingtechnologie.
Im Mittelpunkt steht das OCEAN-Modell (Big Five), das genutzt wird, um Zielgruppen differenzierter zu verstehen und Buyer Personas auf Basis psychologischer Merkmale zu entwickeln.
Das Buch zeigt auf, wie datengetriebenes Marketing durch Klarheit, Struktur und Technologie nicht nur effizienter, sondern auch resilienter wird.
Es behandelt Themen wie Zielgruppensegmentierung, Content-Personalisierung, Datenschutz, Marketing Automation und die Integration in Enterprise Application Software (EAS).
Zahlreiche Praxisbeispiele und Umsetzungstipps machen das Werk zu einem strategischen Leitfaden für Unternehmen, die ihr Marketing zukunftssicher gestalten möchten.
Matthias Weber
Matthias Weber kennt die Herausforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen aus eigener Erfahrung. Als Unternehmer, Digital-Experte und Berater verbindet er Betriebswirtschaft mit technologischem Weitblick. Seine Leidenschaft gilt klaren Strukturen und praxistauglichen Lösungen – denn nur so lassen sich resiliente Geschäftsmodelle entwickeln, die sinnvoll digitalisiert und automatisiert werden können. Mit einem ganzheitlichen Blick auf alle Unternehmensbereiche gestaltet er individuelle Solution Designs, die langfristig tragen.
Wie können wir weiterhelfen
Das OCEAN-Modell beschreibt Persönlichkeit entlang von fünf stabilen Dimensionen. Jede Eigenschaft bewegt sich auf einem Spektrum – von niedriger bis hoher Ausprägung – und hilft uns, Zielgruppen differenziert und datenbasiert zu verstehen.
Diese Dimension beschreibt die Neugier auf Neues, Kreativität und den Wunsch nach Vielfalt. Hohe Offenheit zeigt sich in Innovationsfreude und Interesse an unkonventionellen Ideen, während eine geringere Ausprägung Stabilität und Verlässlichkeit betont.
Marketing-Perspektive: Bei hoher Offenheit wirken kreative Kampagnen, innovative Produktinszenierungen oder Storytelling besonders stark. Zielgruppen und Personas mit niedriger Offenheit sprechen wir hingegen eher über bewährte Lösungen, klare Strukturen und vertraute Formate an.
Sie steht für Struktur, Zuverlässigkeit und Zielstrebigkeit. Menschen mit hoher Gewissenhaftigkeit planen sorgfältig, handeln organisiert und legen Wert auf Qualität. Niedrigere Werte deuten auf Flexibilität, Spontaneität und Pragmatismus hin.
Marketing-Perspektive: Gewissenhafte Kundschaft reagieren positiv auf präzise Informationen, klare Nutzenargumente und verlässliche Prozesse. Weniger gewissenhafte Zielgruppen und Personas erreichen wir eher über unkomplizierte, flexible Angebote und niedrigschwellige Einstiege.
Extraversion beschreibt das Bedürfnis nach Austausch, Energie und Aktivität. Extrovertierte sind kontaktfreudig, kommunikativ und suchen das soziale Miteinander. Introvertierte bevorzugen eher Ruhe, Zurückhaltung und tiefere Einzelgespräche.
Marketing-Perspektive: Extrovertierte Zielgruppen und Personas lassen sich durch interaktive Kampagnen, Community-Events oder Social-Media-Formate aktivieren. Introvertierte Kundschaft bevorzugen diskrete, informative Kanäle wie detaillierte Whitepaper, E-Mail-Marketing oder persönliche Beratung.
Diese Dimension spiegelt Empathie, Kooperation und Harmoniebedürfnis wider. Verträgliche Menschen legen Wert auf Verständnis und Zusammenarbeit. Geringere Ausprägungen können mit Durchsetzungsfähigkeit und kritischem Hinterfragen verbunden sein.
Marketing-Perspektive: Bei hoher Verträglichkeit wirken Botschaften, die auf Gemeinschaft, Kooperation und Nachhaltigkeit setzen. Zielgruppen und Personas mit niedriger Verträglichkeit erreichen wir besser über klare Wettbewerbsvorteile, starke Argumente und direkte Nutzenkommunikation.
Neurotizismus steht für emotionale Sensibilität und Reaktionsbereitschaft. Hohe Werte zeigen sich in Besorgtheit, Stressanfälligkeit oder dem Wunsch nach Sicherheit. Niedrige Werte deuten auf emotionale Stabilität, Gelassenheit und Resilienz hin.
Marketing-Perspektive: Für Kundschaft mit hoher Ausprägung sind Vertrauen, Sicherheit und Support entscheidend. Zertifizierungen, Garantien und transparente Kommunikation bauen hier Bindung auf. Zielgruppen und Personas mit niedriger Neurotizismus-Ausprägung lassen sich stärker über Herausforderungen, Abenteuer oder Performance-Argumente motivieren.